
Enermax @ CeBIT 2016: Messebericht
Auch unsere Partner Enermax und Lepa haben ein paar Neuheiten zur CeBIT nach Hannover mitgebracht. Vor Ort konnten wir einen ersten Blick auf die neuen D.F. Vegas- und D.F.-Pressure-Lüfter, den ETS-T50 AXE-Prozessorkühler, das Ostrog ADV-Gehäuse sowie das Netzteil Platimax D.F. werfen.
Äußerlich baugleich und auch von den Werten her identisch sind die neuen Dust-Free-Lüfter, welche in die D.F.-Vegas- und D.F.-Pressure-Reihen unterteilt sind. Die Vegas-Lüfter stellen dabei die Gehäuselüfter und die Pressure-Reihe die Kühlkörperlüfter dar. Die namens-gebende und patentierte Neuerung ist dabei das so genannte Dust-Free-System. Dieses wird über einen Chip auf der Steuerplatine des Lüfters realisiert und sorgt dafür, dass der Rotor die ersten zehn Sekunden nach dem Einschalten in die entgegengesetzte Richtung läuft. Damit sollen Staubablagerungen gelöst und aus dem Gehäuse befördert werden. Wir sind gespannt ob sich diese Technik durchsetzt und einen nachweisbaren Vorteil bringt. Firmeninterne Testergebnisse konnte man uns leider nicht aufzeigen. Enermax ist jedenfalls sehr überzeugt von der Eigenentwicklung und somit sollen in Zukunft alle Produkte mit den neuen Dust-Free-Lüftern ausgestattet werden. Die einzigen Ausnahmen bilden dabei die Gehäuse. Hier ist man sich auf Grund der angepeilten Verkaufspreise noch nicht ganz sicher.
In der Rubrik der Prozessorkühler wurde uns der Enermax ETS-T50 AXE vorgestellt. Mit einer Kühlleistung von 250W und einer angepeilten UVP von ca. 60,- Euro bewegt man sich damit im Bereich der unteren High-End-Klasse. Natürlich wird der ETS-T50 mit den eben vorgestellten D.F.Lüftern ausgeliefert. Genauer gesagt handelt es sich dabei um einen D.F.-Vegas, bei dem man über einen kleinen separaten, kabelgebundenen Taster die Farbe der LEDs und auch die Lichteffekte einstellen kann. Über insgesamt fünf Heatpipes wird die Abwärme des Prozessors zu den Kühllamellen geleitet. Diese sind asymmetrisch angeordnet um eine hohe Kompatibilität mit übergroßen Arbeitsspeicher-Modulen zu gewährleisten. Eine Neuentwicklung, welche auf den Namen "Air-Guide" hört, ist auf der Rückseite des Kühlkörpers zu finden. Hierbei handelt es sich um einen drehbaren Ring im 120mm-Lüfterformat, welcher angeschrägte Lamellen besitzt. Diese Lamellen in Kombination mit der Drehbarkeit des Rings machen es dem Nutzer möglich den warmen Abluftstrom so auszurichten, dass er gezielt zum Hecklüfter des Gehäuses gelangt. Dies ist vor allem in solchen Gehäusen von Vorteil, bei denen man den Hecklüfter nicht in der Höhe verstellen kann.
Wie schon von der Vegas-Lüfter-Serie bekannt, setzt Enermax immer wieder auf die optische Aufwertung mittels LED-Beleuchtung. So auch bei dem jetzt veröffentlichten Gehäuse, Enermax Ostrog ADV. Angeboten wird das Ostrog ADV mit den Sekundärfarben rot, grün und blau. Die Primärfarbe ist, ganz klassisch, ein freundliches Schwarz. Je nachdem für welche Farbe man sich entscheidet ist der Innenraum sowie die rückseitigen Slotblenden entsprechend lackiert. Auch die verbauten LED-Streifen in der Front und dem Deckel des Gehäuses werden passend zur gewählten Farbe verbaut. Werkseitig werden dem Kunden zwei vorinstallierte Vegas-Lüfter, auch mit der entsprechenden Gehäusefarbe beleuchtet, mitgeliefert. Die LED-Streifen sind mit den Lüftern gekoppelt und geben jeweils den gleichen Effekt wieder, welcher durch einen kleinen Taster auf der Gehäuseoberseite geändert werden kann.
Das Frontpanel ist von der Ausstattung her im oberen Bereich einzuordnen. Mit je zwei USB 3.0 und USB 2.0 Buchsen, den Standardaudioanschlüssen, einer dreistufigen Lüftersteuerung per Schieberegler und einem Taster, um die Beleuchtungsmodi zu ändern, ist die Bestückung mehr als ausreichend. Ausgestattet ist das Ostrog ADV mit sieben Slots für Erweiterungskarten, sechs Festplattenschächten und drei 5,25"-Schächten für optische Laufwerke. Alle Laufwerksschächte sind dabei werkzeuglos zu bestücken und auch der obere der beiden Festplattenkäfige lässt sich ohne die Zuhilfenahme von Werkzeug entnehmen. Für die Kühlung können insgesamt sieben Lüfter des 120er Formats montiert werden. Zwei werden, wie schon erwähnt, mitgeliefert.

Im Verlauf des Jahres wird eine überarbeitete Version des bekannten Enermax Platimax erhältlich sein. Der Name wurde um das D.F.-Suffix erweitert und somit heißen die beiden neuen 500W und 600W-Netzteile Platimax D.F.. Die Netzteile mit 80-Plus-Platinum-Zertifizierung sind, wie schon am Namen erkennbar, mit einem der neuen Dust-Free-Lüfter ausgestattet. Im Gegensatz zur Vorgeneration ist das Platimax D.F. vollmodular und wird mit individuell gesleevten Kabeln angeboten. Letzteres wird von Enermax mit dem Namen Sleemax definiert. Ein konkreter Verkaufspreis sowie ein genaues Datum für den Marktstart konnten uns leider noch nicht genannt werden.